Schlagwort-Archive: Wissenschaft im Dialog

RMN062 MS Wissenschaft 2022

Downloads: 1152

“Wer?, Wie?, Was?, Wieso?, Weshalb?, Warum?, wer nicht fragt, bleibt dumm!”. So oder so ähnlich klingt es in einem bekannten Kinderlied. Und tatsächlich sind die berühmten “W-Fragen” Kern jedes Erkenntnisprozesses. Auch dann, wenn man es im Kindesalter längst noch nicht so bezeichnen könnte. Aber ganz gleich, ob im Kindes- oder im Erwachsenenalter, es gilt: “Wer wissen will, muss Fragen stellen.” Dieser Satz könnte auch auf einer der Flaggen stehen, die die Ausstellung der MS Wissenschaft im Jahr 2022 begleiten. Aber die Botschaft ist persönlicher formuliert: “Welche Frage lässt Dich nicht los?” ist dort zu lesen. Es ist eine Einladung, Fragen zu stellen, die im Rahmen der Ausstellung gesammelt, von anderen Besucher:innen bewertet und dadurch zu einer “Top Ten” der bedeutendsten Fragen zusammengestellt werden können. Ganz nebenbei wird an zahlreichen unterschiedlichen Exponaten auch noch beispielhaft erklärt, wie Wissenschaft überhaupt funktioniert, wie Wissenschaftler:innen arbeiten. Und das ist das zweite Thema dieser Ausstellung: “Wie geht überhaupt Wissenschaft?” – Wir haben, wie in den Vorjahren, die Ausstellung wieder unvoreingenommen und ohne besondere Vorbereitung besucht. Was uns dabei durch den Kopf ging, haben wir live in unsere Mikrofone gesprochen. Manches haben wir nicht ganz verstanden, aber eines bleibt als Fazit auf jeden Fall festzuhalten: Die MS Wissenschaft ist immer einen Besuch wert.

Aufnahme vom 09.07.2022 – Dauer: 3:17:09

Am Mikrofon Dr. Nicolas Wöhrl, Lars Naber und Martin Rützler

http://www.radiomono.net/

Weiterlesen

RMN061 MS Wissenschaft 2020

Downloads: 2023

Bioökonomie, also Biologie (bzw. Ökologie) und Ökonomie, kann das zusammen gehen? Ist eine Wirtschaftsform denkbar, die nicht auf ständiges Wachstum zu Lasten endlicher Ressourcen ausgerichtet ist? Haben wir überhaupt noch die Wahl, das eine gegen das andere zu denken? Können wir noch fachsimpeln oder zwingt uns die einsetzende Klimaveränderung längst dazu, jahrhundertelang geübtes Denken und Handeln in neue Bahnen zu lenken, damit wir als Menschheit überhaupt weiterexistieren können? Welche Lösungsansätze existieren? Wie könnten sie in der Breite der Gesellschaft umgesetzt werden? – Das sind ein paar der spontan von uns, Nicolas, Lars und mir (Martin) diskutierten Fragen, während und nach dem Rundgang über die diesjährige Ausstellung im schwimmenden Science-Center “MS Wissenschaft”. Die Unvereinbarkeit von beständigem Wachstum und endlichen Bodenschätzen, allen voran des Erdöls, unseres globalen Wirtschaftstreibers, ist seit mindestens einem halben Jahrhundert Thema unter Experten. Reagiert haben wir aber bisher nicht wesentlich. Dabei liefert die Wissenschaft vielversprechende und zum Teil überraschende Ideen. Ist da Raum für Hoffnung und Optimismus? – Ein Fazit zu ziehen, fällt schwer. Trotzdem kommt aber auch der Humor nicht zu kurz, wie immer, wenn dieses Trio mit 4 Mikros unterwegs ist.

Aufnahme vom 11.08.2020 – Dauer: 2:12:13

Am Mikrofon Dr. Nicolas Wöhrl, Lars Naber und Martin Rützler

http://www.radiomono.net/

Weiterlesen

RMN052 MS Wissenschaft 2018

Downloads: 1757

Nach 2015 und 2016 war dieser, in 2018, nun schon der dritte gemeinsame Besuch mit Nicolas Wöhrl (@icewalker1974) in Folge auf dem Ausstellungsschiff und temporären Science Center: “MS Wissenschaft”. Aufgebaut waren in diesem Jahr die “Arbeitswelten der Zukunft”. Mit dieser Überschrift folgten die Exponate, wie bereits in den Jahren zuvor, dem Thema des aktuellen Wissenschaftsjahres. Neu in diesem Jahr war allerdings, dass Lars Naber (@susticle) sich mit uns gemeinsam auf den Weg in den Duisburger Innenhafen gemacht hatte. Für ihn war es der erste Besuch des “schwimmenden Klassenzimmers”. Und, wer hätte es gedacht, sechs Augen sehen tatsächlich nochmal mehr, als vier. – Zu sehen gab es tatsächlich wieder eine Menge. Diesmal waren 26 “Aktionstische“ auf gemeinsame Initiative von “Wissenschaft im Dialog” und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung in den Schiffsbauch gebracht und zum Leben erweckt worden. Denn es war, wieder einmal, eine Ausstellung zum Anfassen und Mitmachen, getreu dem Motto: “Erleben. Erlernen. Gestalten.”

Stellvertretend für alle Lotsinnen und Lotsen der Ausstellung möchte ich mich beim Lotsen Kai bedanken, der uns so freundlich begrüßte und uns bei der AR-Brille so tatkräftig unterstützt hat.

Am Mikrofon: Nicolas Wöhrl, Lars Naber und Martin Rützler

Aufnahme vom 24.07.2018 – Dauer: 3:04:38

http://www.radiomono.net/

Weiterlesen