Wir wissen beide nicht mehr, wem wir diesen Ausflugstipp zu verdanken haben. Irgendjemand aus der verehrten Hörer:innenschaft hatte zu einem unserer vergangenen “Lars-und-Martin-Ausflüge” einmal kommentiert, er oder sie würde sich wünschen, wir würden einmal das “Varusschlacht”-Museum in Kalkriese im Osnabrücker Land besuchen. Wir wollten diesen Wunsch gern erfüllen, aber dennoch haben wir das monatelang oder vielleicht schon jahrelang vor uns hergeschoben. Gründe der Verhinderung gab es stets genug. Aber aufgeschoben heißt ja nicht aufgehoben. Und so haben wir den Feiertag des 3. Oktober 2023 genutzt, um den überfälligen Museumsbesuch zu machen. Begleitet wurden wir dabei von Ute, deren Stimme aus dem “Auf Distanz”-Podcast von Lars bekannt sein könnte. Für mich reihte sich an dem Tag ein “Aha”-Erlebnis an das andere. Auch wenn viel sicher Geglaubtes inzwischen gar nicht mehr so sicher zu sein scheint, war es ein wirklich spannender Ausflug in die Geschichte. Danke für den Tipp!
Dieser Congress-Rundgang zum Ende des Jahres 2019 ist die Fortsetzung einer schönen Tradition. Seit sechs Jahren bereits gibt es ihn. Mal allein, mal zu zweit, mal zu dritt. Diesmal war ich wieder mit meinem lieben Freund und Podcastpartner Lars (@susticle) unterwegs, um einen akustischen Eindruck vom Geschehen auf dem Gelände des 36c3 in den Messehallen Leipzig einzufangen. Wie fast immer war die Zeit viel zu kurz, um überhaupt alles auch nur ansprechen zu können. So führte auch diesmal wieder der Zufall Regie. Wir gingen einfach einen großen Kreis. Was uns ins Auge fiel, wurde angesprochen. Und auskunftsfreudige Menschen erzählten ihre Geschichten in unser Reportagemikrofon. Diesen und allen Menschen, die ein wunderbares Congress-Erlebnis möglich machten, sei hier ausdrücklich “Danke” gesagt.
Fünfzig Jahre ist es nun her, seit der erste Mensch den Mond betrat. Nachdem der damalige US-Präsident Kennedy im Mai 1961 angekündigt hatte, noch innerhalb der laufenden Dekade einen Menschen zum Mond und wohlbehalten wieder zurück zu bringen, bündelte die NASA alle Kräfte im Apollo-Programm und schaffte die Realisation dieser Aufgabe tatsächlich ein halbes Jahr vor Fristablauf. Im Juli 1969 standen Neil Armstrong und Buzz Aldrin tatsächlich auf dem Mond. Die gigantische Aufgabe war geglückt. Nach dem “Sputnik”-Schock, bekam die westliche Welt ihren Traum von der Überlegenheit im “Spacerace” wieder zurück. Das Heinz-Nixdorf-MuseumsForum hat aus Anlass des Jahrestages gemeinsam mit dem Raumfahrtmanagement im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Sonderausstellung in Paderborn konzipiert, über deren Besuch Lars Naber und ich in dieser Episode berichten.
In einer 2-Jahres-Frequenz öffnet das Helmholtz-Forschungszentrum DESY in Hamburg seine Türen für die allgemeine Öffentlichkeit. Im Jahr 2017 fand dies im Rahmen der Veranstaltung “Nacht des Wissens” am 4. November statt. Nachdem sowohl unser Hörer Andre Heinrichs, als auch Stefan May vom DESY von unserem Besuch des Schwerionen-Beschleunigers bei der GSI in Darmstadt im Mai erfahren hatten, machten sie Lars unabhängig voneinander auf diesen besonderen Tag in Hamburg aufmerksam. Grund genug also, dass Lars und ich uns auf den Weg machten, auch das “Deutsche Elektronen Synchroton” kennen zu lernen. Wir waren von der Größe des Geländes und der Vielzahl der dort vorgehaltenen Forschungseinrichtungen sehr beeindruckt. Und fast auch ein wenig entmutigt, denn schnell wurde klar, dass ein vollständiger Rundgang in der zur Verfügung stehenden Zeit unmöglich zu leisten gewesen wäre. So wurde unser Besuch hauptsächlich von spontaner Neugier geleitet. Wir kamen stellenweise aus dem Staunen nicht heraus. – Technischer Hinweis: Leider konnte ich nicht die Namen aller GesprächspartnerInnen erfolgreich recherchieren. Ich bitte daher diejenigen, deren Name fehlt oder nur phonetisch ähnlich dort steht, um Verständnis. All jenen und denen, die ich im DESY Telefonbuch finden konnte, ein ganz herzliches Dankeschön für ihre ausführlichen und freundlichen Erklärungen.
Zu irgendeinem Weihnachtsfest in den letzten Jahren schenkte meine Mutter mir ein Foto. Es ist die Reproduktion eines alten Schwarzweiß-Bildes und zeigt vier Männer in Arbeitskleidung an einem Tisch. Es sieht aus, als säßen sie in einer kurzen Arbeitspause zusammen. Einer von ihnen trägt den Schutzhelm noch auf dem Kopf. Dieses Bild ist für mich ein besonderes Bild. Denn einer der vier Männer ist mein Vater. Er lebt nicht mehr. Er starb schon, als ich erst neun Jahre alt war. Das ist nun 43 Jahre her und meine Erinnerung an ihn ist sehr lückenhaft. Was ich aber weiss: Er hat zuletzt auf der Henrichshütte In Hattingen gearbeitet. Dort ist vermutlich auch das Foto entstanden. Das Foto begleitet mich seit einiger Zeit recht intensiv. Mein Vater wirkt auf dem Bild sehr zufrieden. Ich schaue es gern an. Mit Bild-Zeitung, Bierflasche und Kaffeetasse auf dem Tisch, ist es fast eine Milieustudie aus der Welt der Stahlarbeiter aus dem letzten Jahrhundert. Viel ist davon im Ruhrgebiet nicht übrig geblieben. Auch die Henrichshütte gibt es längst nicht mehr. Wo einst Stahl gekocht und verarbeitet wurde, gibt es aber ein Industriemuseum. Und dort habe ich mich, gemeinsam mit meinem Bruder Peter, auf Spurensuche nach meiner, besser “unserer”, Vergangenheit gemacht.
Aufnahme vom 24.10.2017 – Dauer: 2:47:32
Hinweis:
Das Signalhorn am Schluss stammt aus dem EU-Projekt workwithsounds.eu
(mehr dazu in den Shownotes).
Lars Naber und ich haben das diesjährige “GanzOhr”, also das Treffen der Wissen{schaft}spodcasterInnen in Innsbruck, um einen Tag touristisch verlängert und die Gelegenheit genutzt, auf die Hafelekarspitze zu steigen. Lars hatte im Vorfeld die Idee geboren und ich mich dankbar angeschlossen. Bei Traumwetter waren wir mit Standseilbahn und zwei Gondelbahnen am Tag vor unserer Konferenz auf den Berg gefahren und konnten dort eine atemberaubende Fernsicht genießen. Lars konnte außerdem einige Geocaches “heben”, wobei ich ihm neugierig über die Schulter schauen durfte. Das war spannend, aber pssst, viel mehr wird auch nicht verraten.
Aufnahmen vom 21. bis 26.09.2017 – Dauer: 3:07:09
http://www.radiomono.net/
Am Wochenende des 24. und 25. Juni 2017 fand in Deutschland der “Tag der Luftfahrt” statt. An verschiedenen Orten wurden aus diesem Anlass besondere Aktionen auf deutschen Flughäfen angeboten. Die vermutlich größte davon war auf dem Gelände des Flughafens Frankfurt aufgebaut. Bei traumhaften Sommerwetter haben Lars Naber und ich das Wochenende und die Veranstaltung genutzt, dem Flughafen Frankfurt einen Besuch abzustatten. Aus erster Hand erlebten wir die überwältigenden Parkhäuser, die verwirrende Orientierung im Gebäude, eine Fahrt mit der fahrerlosen Bahn, eine freundlich moderierte Besucherterrasse, eine Busrundfahrt, die wirklich ganz nah ans Geschehen heran fährt, ein aufwändig gestaltetes Festgelände, herausgeputzte Klein- und Großflugzeuge, sehr freundliche Menschen und eine atemberaubende Höhenfahrt auf einem Enteisungsfahrzeug. Eigentlich hatten wir uns vorgenommen, wegen der allgegenwärtigen Sicherheitskontrollen auf die Aufzeichnung vor Ort zu verzichten und nur ein nachträgliches Gespräch darüber zu konservieren. Doch der Flughafen bot so viele akustische Erlebnisse, dass ich spontan zum Handy griff, um einige davon zu konservieren. Die Tonqualität dieser Aufnahmen ist leider nicht ganz optimal, aber die gute Stimmung kommt hoffentlich dennoch rüber.
Aufnahmen vom 24. und 25. Juni 2017 – Dauer: 2:35:57
Woraus besteht die Welt? Woraus bestehen wir? Die Frage nach den kleinsten Teilchen als Grundbausteine unseres Daseins beschäftigt die Menschheit seit Urzeiten. Das ist auch die Frage, die schon Johann Wolfgang von Goethe seinen Protagonisten Faust sagen lässt: „Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält“. Aber wie kann diese Frage beantwortet werden? Der aufgeklärte Geist sagt dazu: Durch Wissenschaft und Forschung. Und tatsächlich hat die Erforschung der kleinen und kleinsten Teilchen einen beachtlichen Stellenwert in der deutschen Wissenschaftslandschaft. Fast immer sind die Maschinen, mit denen man diese kleinsten Teilchen erzeugt, bewegt und zu analysieren versucht, wie zum Trotz, riesige Großforschungsanlagen. Etwa so ein 120 m langer Teilchenbeschleuniger, wie er am Helmholtz-Standort Darmstadt bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) steht. Mit diesem “Unilac” werden Ionen auf eine sehr schnelle Reise geschickt. Die kann entweder am nächsten Detektor enden, oder weitergehen in einer Kaskade anderer Beschleuniger, dabei immer schneller werdend. Bei Kollisionsexperimenten entstehen entweder aufschlussreiche Trümmer oder auch ganz neue Elemente. Manche können sogar in der Tumortherapie erfolgversprechende Strahlentherapien ermöglichen. Das GSI in Darmstadt hatte am 7. Mai 2017 seine Türen geöffnet. Lars Naber und ich versuchten die komplizierten Abläufe der Schwerionenforschung zu verstehen. Tatsächlich haben wir vieles lernen können. Doch es bleiben noch viele Fragen offen. Nicht zuletzt auch die nach dem merkwürdigen Schild auf einem der Schaltschränke des Unilac: „Nicht abschalten! Tesafilmbetrieb!“
Anmerkung:
Der englischsprachige Vortrag zur Strahlentherapie wird von Professor Gerhard Kraft gehalten.
Am Mikrofon: Lars Naber, Martin Rützler und viele großartige Spontangäste
Stürmisch war es an diesem Aprilsonntag auf der Lloyd-Werft in Bremerhaven. In doppeltem Sinne: Einerseits wehte es tatsächlich mit 6 – 7 Windstärken, andererseits stürmten auch – wie tags zuvor – über 3000 Menschen auf das Gelände, um einmal die „Polarstern“, den deutschen Forschungseisbrecher, aus der Nähe zu bestaunen. Das waren viel mehr Menschen, als das begrenzte Raumangebot auf dem Schiff gefahrlos zugelassen hätte. Und so wurde, genau in dem Moment als Lars Naber und ich dort ankamen, der Weg zum Schiff aus Sicherheitsgründen gesperrt. Damit wären die mehr als 300 km, die wir dafür zurückgelegt hatten, eine vergebliche Reise gewesen. Doch während wir noch mit der Enttäuschung kämpften, stand plötzlich in all diesem Trubel Frau Kinga Jarzynka aus dem „Communications and Media Relations“-Team des Alfred-Wegener-Instituts, das die „Polarstern“ betreibt, vor uns und wirkte ein kleines Wunder. Lars hatte uns glücklicherweise vorher zu diesem “Open Ship”-Wochenende angemeldet und so wurden wir zwei von ihr persönlich beiseite genommen, mit einem Besucherausweis versehen und direkt bis zur Gangway geführt. Danke, Frau Jarzynka, sie haben uns damit sehr glücklich gemacht. Noch ein bisschen durcheinander von diesem „Willkommen“ starteten wir dann einen Rundgang über das Schiff. Wir sahen uns Labore, Wohn- und Sporträume an, warfen einen Blick in den Roten Salon, den Operationsraum und – am Helikopterdeck vorbei – auf die Brücke. Unterwegs durften wir WissenschaftlerInnen und Besatzungsmitgliedern unsere Fragen stellen und haben ausschließlich kompetente und freundliche Antworten bekommen. Hätte man uns am Ende nicht ebenso freundlich von Bord gebeten, wer weiß, vielleicht wären wir noch immer dort.
Korrekturen:
Tag der Aufnahme war der 23.04.2017 nicht, wie genannt, der 24.04.2017
Die Polarstern ist nicht das einzige deutsche Forschungsschiff, nur – vermutlich – das bekannteste. Es gibt zahlreiche andere wissenschaftlich genutzten Schiffe. Unter anderen sind das Meteor, Sonne, Maria S. Merian, Alkor, Heincke, Elisabeth Mann Borgese.
BRZ heißt “Bruttoraumzahl”
Die Treppen eines Schiffes heißen “Niedergänge”.
von Dr. Thomas Ronge: „die Halbwertszeit für 14C ist ~5730 und nicht 5300 Jahre“
Am Mikrofon: Lars Naber, Martin Rützler und viele großartige Spontangäste
Dies ist die Fortsetzung des in Episode 39 begonnenen Besuchs des Heinz-Nixdorf-Museumsforums in Paderborn. Wieder war ich mit Lars Naber vom Auf Distanz – Podcast gemeinsam in der Computerausstellung unterwegs. Diesmal hatten wir uns die zweite Etage des Hauses vorgenommen, für die die Zeit beim ersten Besuch im Dezember 2016 nicht mehr gereicht hatte. Und wieder brauchten wir viel länger, als ursprünglich eingeplant. Denn auch – und gerade – bei den ersten PCs und Heimcomputern, lässt sich viel bestaunen und manche persönliche Erinnerung wird dadurch geweckt. Egal ob es sich um einen „C64“ Computer dreht oder um das Telespiel „Pong“, diese Zeit haben wir beide, Lars und ich, selbst miterlebt. Es war also auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. Und auch bei diesem zweiten Besuch kommt der Spieltrieb wieder voll auf seine Kosten. Wer kann schon von sich behaupten, Herr über 49 Winkekatzen gewesen zu sein. Gleichzeitig!
Auch diesmal geht wieder ein besonderer Dank an Andreas Stolte, den Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des HNF. Wir haben uns über seine positive und aufmunternde Rückmeldung zu unserem ersten Besuch (vgl. RMN039) sehr gefreut.